Der Wettbewerb im deutschen Lebensmitteleinzelhandel bleibt intensiv. Und der Kampf um Marktanteile wird unverändert mit harten Bandagen ausgetragen. Vor diesem Hintergrund bedeutet der Dienstleistungskatalog der EDEKA Minden-Hannover Entlastung pur für die EDEKA-Märkte im Geschäftsgebiet. Das Serviceteam hält Kollegen und Kaufleuten auf der Einzelhandelsstufe der EDEKA MindenHannover im Tagesgeschäft regelmäßig den Rücken frei. Sein Leistungsportfolio ist vielfältig und zugleich zielgenau auf die Bedürfnisse des Einzelhandels zugeschnitten. Unabhängig davon, ob die Märkte unter der Regie des Großhandels oder durch selbstständige EDEKA-Unternehmer geführt werden.
Auf Grundlage effizient gestalteter Prozesse erstreckt sich das Servicespektrum von den Bereichen Controlling, Rechnungswesen, Rechnungsprüfung und Finanzen bis hin zur Personalverwaltung und -entwicklung. Sie übernimmt beispielsweise Buchhaltungsaufgaben und erstellt Jahresabschlüsse, unterstützt Hunderte mittelständischer EDEKA Familienbetriebe beim Finden von Fach- und Nachwuchskräften oder übernimmt darüber hinaus auch Reklamationen bei Lieferanten. Im Ergebnis können sich die Markt-Teams ihrem Kerngeschäft widmen: nämlich dem Kundendialog und der Liebe zu Lebensmitteln.
Das Serviceteam hält Kollegen und Kaufleuten im Einzelhandel der EDEKA Minden-Hannover im Tagesgeschäft regelmäßig den Rücken frei.
Den EDEKA-Kaufleuten im Einzugsgebiet stehen neben dem Kundendienst zu Waren-, Vertriebs- oder Logistikfragen zahlreiche weitere Hotlines zur Verfügung, um schnell kompetente Unterstützung zu erhalten. Ansprechpartner bei den Produktionsgesellschaften der EDEKA Minden-Hannover gehören genauso dazu wie Spezialisten für IT-Support und -Sicherheit, Experten im Bereich Immobilien und Energiemanagement oder auch Marketing-, Kommunikations- oder Versicherungsprofis.
Seit 1999 führt sie in dritter Generation das Familienunternehmen. Und hat es stetig ausgebaut – auf aktuell fünf Märkte, darunter eine Großfläche. Sie macht sich zudem, unter anderem als Vizepräsidentin des Handelsverband Deutschland, ehrenamtlich für ihre Branche stark.
Als interner Dienstleister im Unternehmensverbund etabliert sich die EDEKA Minden-Hannover Catering GmbH. Angesiedelt im Bereich Personal wurde der einheitliche Markenauftritt in den vergangenen Monaten stetig vorangetrieben. Im Fokus steht der Wiedererkennungseffekt des Serviceteams, beispielsweise beim Umsetzen kulinarischer Aktionen in den Betriebsrestaurants der Produktionsbetriebe Schäfer’s, Bauerngut und Hagenah.
Besondere Herausforderung während der Corona-Zeit: Mit Schließung sämtlicher gastronomischer Außenstellen während des zweiten Lockdowns mussten alternative Verpflegungslösungen gefunden werden. Das pragmatische Ergebnis: ein Vorbestellungssystem für Speisen sowie der Einsatz des EDEKA Food-Trucks.
Einen weiteren Meilenstein erreichte der junge Dienstleister mit der Übernahme des Catering-Unternehmens »apetito« am Standort Lauenau im Januar des laufenden Geschäftsjahres.
Die gesteigerte Nachfrage nach frischen Fleischprodukten in Bio-Qualität macht auch vor den Servicetheken des Einzelhandels für Fleisch- und Wurstprodukte nicht Halt. Bereits 470 Märkte der EDEKA Minden-Hannover waren am Ende des zurückliegenden Jahres für den Verkauf von Bio-Fleisch in Bedienung zertifiziert. Und bei 300 Märkten finden sich EDEKA Bio-Produkte im Sortiment. Die Fleischund Wurstspezialitäten der Bio-Eigenmarke stammen allesamt aus durchgängiger ökologischer Aufzucht und Herstellung. Um den Trend für immer nachhaltigere Sortimente in den Frischetheken zu unterstützen, wurden die Bedientheken der Märkte im Jahresverlauf 2021 mit passenden Werbemitteln wie Flyern, Aufstellern und Plakaten ausgestattet. Filme zu ausgewählten Kooperationen mit öko-zertifizierten Landwirten waren ebenfalls Teil des EDEKA Bio-Kommunikationskonzeptes für den Einzelhandel
Ein Vorbestellungssystem für Speisen sowie der Einsatz des EDEKA Food-Trucks waren erfolgreiche Alternativen während des zweiten Lockdowns.
Um eine stetige Investition in langfristiges Vertrauen der Verbraucher geht es beim systematischen und lückenlosen Qualitätsmanagement (QM) der EDEKA Minden-Hannover. Zwei eng miteinander verbundene Bereiche prägen das QM: konzeptionelles (KQM) sowie operatives (OQM) Qualitätsmanagement. Sie sorgen kontinuierlich dafür, dass das Tausende Lebensmittel und Artikel des täglichen Bedarfs umfassende EDEKA-Sortiment höchsten Ansprüchen gerecht wird.
Die EDEKA Minden-Hannover plant bis zum Jahr 2024 einen zweistelligen Millionenbetrag in den Auf- und Ausbau einer eigenen Ladesäulen-Infrastruktur zu investieren. Seit 2014 wurden bereits rund 130 Ladesäulen errichtet. An ihnen werden zukünftig Elektro-Autos, in erster Linie von Kunden der EDEKA-Märkte, mit Ökostrom versorgt. Der Unternehmensverbund wird die Stromtankstellen über seine 2015 gegründete und 2021 umfirmierte Tochtergesellschaft EDEKA-MI-HA Charge GmbH betreiben. Mit dem Angebot wird ein neuartiges Geschäftsfeld erschlossen, von dem die EDEKA-Kaufleute ebenso profitieren werden wie die in Regie des Großhandels geführten Märkte.
Insgesamt 245 Mal wurde die EDEKA Minden-Hannover im Geschäftsjahr 2021 vonseiten der dafür zuständigen Behörden aufgefordert, Produkte aus dem Einzelhandel zurückzurufen. Diese wurden als öffentliche Warenrückrufe durchgeführt. Ursache hierfür sind zumeist Fremdkörper in den jeweiligen Produkten oder auch die Kontamination mit Bakterien. Weitere Gründe für einen öffentlichen Warenrückruf können sowohl das Überschreiten gesetzlicher Grenzwerte oder – hinsichtlich allergener Inhaltsstoffe – auch fehlerhafte Produktkennzeichnungen sein. Das Warenrückrufsystem der EDEKA Minden-Hannover zeichnete sich in jedem Fall durch schnelle sowie effektive Prozesse aus.
Schon seit geraumer Zeit steht fest: Die alten Verwaltungsstandorte stoßen räumlich an ihre Grenzen. Die zwölf Mindener Bürostandorte der EDEKA Minden-Hannover platzen aus allen Nähten. Seit der Grundsteinlegung im September 2021 laufen die Bauarbeiten für den neuen EDEKA- Campus. Insgesamt etwa 150 Millionen Euro investiert der Unternehmensverbund in den Gebäudekomplex seiner zukünftigen Unternehmenszentrale auf dem Gelände eines ehemaligen EDEKA-Lagers, hinter der heutigen Zentrale. Der Neubau ist ein klares Bekenntnis zum Standort Minden. Aber er ist noch mehr als das: Es ist der Aufbruch zu innovativen Arbeitswelten. Begleitet von der genossenschaftlichen Idee, ab 2024 alle rund 2.000 Mitarbeiter der Unternehmenszentrale unter einem Dach zu vereinen.
Die zwölf Mindener Bürostandorte der EDEKA Minden-Hannover platzen aus allen Nähten.
Die verschiedenen Gebäude werden in energiesparender Bauweise nach dem KfW-Energie-Effizienz-Standard 55 errichtet. Hier wurden bisher versiegelte Lager-Flächen revitalisiert. Und um den CO2 -Fußabdruck vor Ort spürbar zu verringern, werden unter anderem auf den Dächern des nahegelegenen Parkhauses sowie des Wirtschaftsgebäudes Photovoltaik-Anlagen installiert. Zudem werden knapp 400 Ladepunkte für Elektro-Autos geschaffen. Der neue EDEKA-Campus ist somit auch ein weiterer wichtiger Schritt für noch mehr Nachhaltigkeit.
Zur angenehmen Arbeitsatmosphäre gehört viel Tageslicht durch großzügige Lichthöfe. Die Obergeschosse sind für moderne Konzepte, klassische Büros und Besprechungsräume vorgesehen. Das Untergeschoss beherbergt Personalräume, Technik- und Lagerflächen.
Fünf vierstöckige Bürogebäude, verbunden durch eine Magistrale, bieten künftig auch Fläche für großzügige Schulungs- und Seminarbereiche sowie Besprechungsund Veranstaltungsräume. Es entsteht ein modernes und motivierendes Arbeitsumfeld, das auf kurze Kommunikationswege setzt und vernetzende Teamstrukturen fördert. Sämtliche Etagen sind über die offene Magistrale hinweg mit Brücken verbunden. Das Betriebsrestaurant auf dem EDEKA-Campus wird zum sozialen Treffpunkt. Im etwa 300 Besucher fassenden Börsensaal können sich Kaufleute und Marktleitungen zu Lebensmittel- und Verbrauchertrends austauschen.
Ob Modernisierungen oder die Ausstattung erweiterter Einzelhandelsflächen – auf das Ladenbau-Team der EDEKA Minden-Hannover. Es begleitete im Berichtsjahr XX Projekte. Speziell die zügige Integration der ersten vier übernommenen real-Märkte im Geschäftsgebiet zählte zwischen Juni und September 2021 zu den ladenbaulichen Höhepunkten (Mehr dazu ist auf Seite 50 bis 51 zu finden). Zuvor hatten Teams aus ehemaligen realMitarbeitern, EDEKA-Spezialisten für Ladenbau und Innenarchitekten sowie Dienstleistern und Industriepartnern in Rekordzeit angepackt, um dabei auch die Weichen für weitere umfassende Umbauten zu stellen. Zudem wurde ein massives Investitionspaket für langfristige Wettbewerbsfähigkeit und solide wirtschaftliche Perspektiven der übernommenen SB-Warenhäuser auf den Weg gebracht.
Speziell die zügige Integration der ersten vier übernommenen real-Märkte zählte zu den ladenbaulichen Höhepunkten.
Zunächst wurden die Verkaufsflächen komplett leergeräumt, um den Kunden später neue Ware und neue Lebensmittel-Sortimente präsentieren zu bkönnen. Eine zeitgemäße IT-Infrastruktur inklusive eines modernen Warenwirtschaftssystems wurde installiert. Zudem musste vor Ort die Hardware ersetzt werden. Es kamen neue Kassen und Waagen für das Tagesgeschäft hinzu. Eine immense Herausforderung stellte in der zweiten Jahreshälfte die lückenhafte Lieferbereitschaft insbesondere der Hersteller im Bereich der Kältetechnik dar. Einige Projekte mussten spontan umdisponiert oder zeitlich verlegt werden. Heute tragen die ehemaligen real-Häuser außen wie innen die EDEKA-Handschrift. Aber: nach der Integration ist vor dem Umbau. Fast alle bisher integrierten Standorte werden seit dem laufenden Geschäftsjahr noch einmal komplett modernisiert.
Das Informationsbedürfnis der Menschen rund um Lebensmittel, deren Produktion und Herkunft wächst. Transparentes Auftreten und fundierte Antworten auf die Fragen der Kunden sind daher immens wichtige vertrauensbildende Maßnahmen. Wer wie die EDEKA Minden-Hannover dauerhaft den Dialog zu den Verbrauchern pflegt und bereit ist, vorhandenes Wissen mit ihnen zu teilen, hat im Wettbewerb die Nase vorn. Im Unternehmensverbund kommt diese Aufgabe dem Team des Kundenservice zu. Seit vielen Jahren zählt seine Arbeit zu den zentralen Bausteinen des Dienstleistungsportfolios. Hier werden alle Anfragen systematisch erfasst, analysiert und beantwortet. Die Mitarbeiter fungieren dabei auch als bestens vernetzte Informationsverteiler. Denn sie geben Anregungen, beispielsweise zur Verbesserung von Sortimenten oder Serviceangeboten, an die passende Stelle im Verbund weiter. Dazu arbeiten sie eng und partnerschaftlich mit den jeweiligen Fachbereichen, mit EDEKA-Märkten, aber auch externen Lieferanten zusammen.
Strukturierte Marktforschung ist für die EDEKA Minden-Hannover ein Schlüssel, um zu erfahren, was die Verbraucherseele bewegt und womit sich die Menschen täglich gedanklich beschäftigen. Prägen vor allem frische Produkte ihr Einkaufserlebnis? Machen Bio- und regionale Artikel den Unterschied? Oder ist es eher ein Mix aus allem? In Umfragen wird auf unterschiedliche Themenkomplexe eingegangen. Hier rückt verantwortungsvolles und nachhaltiges Handeln immer mehr ins Rampenlicht. Die Studien ergänzen die Erkenntnisse aus dem Kundenservice sowie von Facebook, Instagram & Co.
Über den von der Hamburger EDEKA-Zentrale organisierten EDEKA-Kundenspiegel vervollständigt sich das Stimmungsbild zusätzlich. Dieser wird auf regionaler Ebene monatlich durchgeführt und einmal jährlich ausgewertet. Hinzu kamen die alljährlich gestellten Basis- und Kernfragen zur Gesamtzufriedenheit, zum Leistungsprofil oder zur Bereitschaft, EDEKA weiterzuempfehlen. Zusätzliche Themenschwerpunkte der Verbraucherbefragungen im abgelaufenen Geschäftsjahr waren unter anderem Sonderfragen rund um den Komplex »Nachhaltigkeit« sowie für das laufende Geschäftsjahr zu »Kundenkarten und Apps«.