Das zweite Corona-Jahr glich mit Blick auf die Pandemieentwicklung erneut einer Achterbahnfahrt: Nach der sogenannten »Notbremse« im Frühjahr vergangenen Jahres, folgte ab Sommer der bundesweite Neustart – zunächst noch mit angezogener Handbremse. Dank kontinuierlich sinkender Inzidenzwerte wurden Shopping, Tourismus sowie Innen- und Außengastronomie – mit regionalen Unterschieden – schrittweise wieder möglich. Allgegenwärtig: die »2G«- oder »3G«-Regeln – »geimpft oder genesen« oder »getestet«. Für die Bevölkerung in Deutschland ein willkommener Silberstreif am Pandemie-Horizont. Bis im Herbst die COVID-19-Infektionszahlen in Deutschland auf bisher nicht gekannte Höchstwerte anstiegen. Die »vierte Welle« kam ins Rollen. Der Einkauf in Supermärkten aber blieb eine vergleichsweise sichere Angelegenheit – auch dank konsequent umgesetzter »AHA«-Regelungen. Zum Jahreswechsel trat die Pandemie in die nächste Phase ein: Die »Omikron«-Variante des Corona-Virus wurde auch in Deutschland dominant und eine »fünfte Welle« verschärfte das Infektionsgeschehen erneut.
Nach den außergewöhnlich ansteigenden Umsatzkurven des Vorjahres kehrte die Geschäftsentwicklung der Einzelhandelssparte der EDEKA Minden-Hannover 2021 zu vergleichsweise normaleren Amplitudenverläufen zurück: Aufsetzend auf der pandemiebedingten Sonderkonjunktur kletterten die Umsätze auf vergleichbarer Fläche um weitere 3,3 Prozent. Der selbstständige EDEKA-Einzelhandel im Geschäftsgebiet verbesserte sein Umsatzwachstum im Vorjahresvergleich nominal sogar um 6,0 Prozent, mit zum Jahresende insgesamt 1.052 Märkten.
Das sich bereits 2020 – nicht zuletzt pandemiebedingt – veränderte Einkaufsverhalten der Menschen hierzulande setzte sich auch im abgelaufenen Geschäftsjahr fort. Von der tendenziell geringeren Anzahl an Marktbesuchen, dafür aber ausgiebigeren Einkäufen, profitierten insbesondere auch großflächige Vertriebsformate wie MARKTKAUF und EDEKA Center. Sie repräsentieren, nicht zuletzt aufgrund ihrer riesigen Sortimentsvielfalt in den Warensegmenten Food, Non-Food und Drogerie-Artikeln, das »One-Stop- Shopping«-Prinzip aus Verbrauchersicht am deutlichsten.
… schaffen viele gemeinsam« – das Motto ist so simpel wie effektiv. Im Zentrum des genossenschaftlichen Förderauftrags des EDEKA-Verbunds steht die Stärkung der ihm angeschlossenen selbstständigen Kaufleute. Sie betreiben SB-Warenhäuser sowie Super- und Verbrauchermärkte. Darüber hinaus gehören ihnen mittelbar Großhandels- und Produktionsbetriebe, ein internationales Einkaufskontor und eine eigene Bank. Auch die EDEKA Minden-Hannover förderte 2021 im Rahmen ihres genossenschaftlichen Wertekanons erneut die
Mit voller Leidenschaft für sein Metier leitet der selbstständige EDEKA-Kaufmann Lange erfolgreich ein Team von 55 Fachkräften und zwei Auszubildenden, versorgt und überzeugt seine Kunden und verwirklicht sich auch noch selbst.
Die Flächenexpansion mit den hinzugewonnenen ehemaligen real-Märkten fällt in eine Zeit, in der – vor allem geprägt durch die Corona-Pandemie – Großflächen eine Art Renaissance erleben. Nach Zeiten des Lockdowns werden die Vollsortimenter und Großflächen von den Kunden aufgrund ihres umfassenden Sortiments bevorzugt. Nachdem im März vergangenen Jahres das Bundeskartellamt grünes Licht für die Übernahme von insgesamt 51 Real-Märkten durch EDEKA gegeben hatte, begann Schritt für Schritt die Integration der Standorte in den Verbund. Seit dem Sommer 2021 erfolgten, jeweils innerhalb weniger Tage, erste standortspezifische Teilmodernisierungen der akquirierten Großflächen. Schwerpunkte hierbei: die Umstellung des Außenauftritts auf die Vertriebsformate EDEKA Center oder MARKTKAUF. Hinzu kam, den Weg zu ebnen für im laufenden und kommenden Geschäftsjahr geplante, noch umfassendere Umbauten. In deren Rahmen werden standortindividuell teilweise zweistellige Millionenbeträge investiert.
Zuerst öffneten die neuen SB-Warenhäuser in Potsdam, Teltow sowie an zwei Bremer Standorten ihre Türen für die Kunden. Sie werden zunächst unter der Regie des Unternehmensverbunds betrieben. Auf die warten seither komplett umgestaltete Sortimente: Zu den markantesten Veränderungen zählt die Einführung erfolgreicher Produkte aus dem EDEKA-Eigenmarkenprogramm wie »GUT&GÜNSTIG«. Hinzu kommen vielfältige Bio-Sortimente sowie eine spürbar erweiterte Auswahl regional erzeugter Lebensmittel. Aber auch vergrößerte Obst- und Gemüseabteilungen, attraktivere Frischetheken, modernere Non- Food-Bereiche sowie erneuerte Markt-Bäckereien zählen aus Verbrauchersicht zu den ersten signifikanten Neuerungen. Erklärtes Ziel der größten Regionalgesellschaftim EDEKAVerbund ist es, alle Teams sukzessive deutlich zu verstärken. Auch sollen wieder mehr Auszubildende eingestellt werden.
50 Jahre MARKTKAUF - Das erste SB-Warenhaus eröffnete 1971 in Osnabrück.
BUDNI, das Hamburger Traditionsunternehmen für Drogerieartikel, und EDEKA kooperieren bereits seit 2017 im Warengeschäft. Im Frühjahr vergangenen Jahres eröffnete die EDEKA Minden-Hannover an der Seite der Kultmarke in zwei Berliner Quartieren neue BUDNI-Fachmärkte. So entstanden in der Hauptstadt rund 30 neue Arbeitsplätze. Beide Geschäfte setzen auf ökologisch verantwortungsvolle Sortimente mit etwa 15.000 Artikeln und einem klaren Fokus auf Naturkosmetik, beispielsweise durch die Eigenmarke »BLÜTEZEIT«. Darüber hinaus bietet mit dem »BUDNIWegweiser« ein innovatives Leitsystem den Kunden vor Ort Orientierungshilfen für immer nachhaltigeren Konsum. Die »Wegweiser«-Symbole an den Regalen sowie weiterführende Artikelinformationen für Smartphones sorgen für zusätzliche Transparenz. Sie machen es einfacher für die Marktbesucher, beispielsweise recycelte Produktverpackungen oder auch klimafreundliche Artikel im Markt zu identifizieren. Ziel von BUDNI ist es, die Verbraucher aktiv dabei zu unterstützen, verantwortungsvoll und bewusst zu konsumieren. Zugleich wird auch hinsichtlich der Ladeneinrichtungen auf umweltfreundliche Design-Konzepte geachtet.
Ende November 2021 kam eine weitere Filiale in Potsdam hinzu. Auch dieser BUDNI-Markt setzt voll auf Nachhaltigkeit: vom ökologisch-verantwortungsvollen Sortiment und der Nutzung nachhaltiger Materialen für Bau und Ladeneinrichtung über die Partnerschaft mit dem WWF bis hin zum »BUDNI-Wegweiser«. Insgesamt werden unter der Regie der EDEKA Minden-Hannover gegenwärtig vier BUDNIDrogeriemärkte betrieben.
Für 50 Kerzen auf der Torte reichte es vergangenes Jahr bei der Vertriebsmarke MARKTKAUF. Das erste SB-Warenhaus dieses Formats eröffnete 1971 in Osnabrück. Die EDEKA Minden-Hannover betrieb im Jubiläumsjahr in ihrem Einzugsgebiet insgesamt 28 MARKTKAUF-Häuser. Als Dankeschön für ihren Einsatz wurde der runde Geburtstag beispielsweise mit Rabattaktionen für die Mitarbeiter begleitet. Natürlich durften im Jahresverlauf auch attraktive Jubiläums-Angebote nicht fehlen. Zum Ende des Berichtsjahres verzeichneten die MARKTKAUF-Häuser der EDEKA Minden-Hannover Umsatzzuwächse von insgesamt 6,5 Prozent.
Langer Kamp 3 heißt die Adresse des neuen EDEKA Görge in Braunschweig. Der mehrgeschossige Neubau ist ein gelungenes Beispiel für eine gemischte Nutzungsform von Immobilien im urbanen Raum. Während im Erdgeschoss der 1.300 Quadratmeter umfassende Vollsortimentsmarkt sowie, in einem separaten Bereich des Gebäudes, ein großzügiges Café und Bistro angesiedelt sind, finden sich darüber Wohnungen und Büros. In der Nähe der Universität gelegen, überzeugt das Objekt der EDEKA-Kaufleute Otto und Matthias Görge mit seiner überdurchschnittlich großen Auswahl an Bio-Produkten und regionalen Lebensmitteln. À LA BONNE HEURE IN BREMEN
Im Kerngeschäftsfeld der EDEKA Minden-Hannover, dem Lebensmitteleinzelhandel mit Vollsortiment, eröffnete das neue EDEKA Center seine Türen. Das Vorzeigeobjekt im Bezirk Spandau umfasst etwa 2.100 Quadratmeter Verkaufsfläche und besticht seit Oktober durch sein breites Warenangebot aus frischeorientierten und konsequent regional ausgerichteten Sortimenten. Außerdem zeichnet sich der Markt durch energieeffiziente, umweltfreundliche Technik aus: Energiesparende LED-Systeme und Kühlmöbel, die mit dem natürlichen Kältemittel CO2 arbeiten. Beheizt wird der Markt mit der Abwärme der Kälteanlagen.
Zusätzlich liefert eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach Strom und hilft so dabei, den energetischen Fußabdruck zu reduzieren.
Bereits im März 2021 ging in Bremen-Oberneuland der 1.800 Quadratmeter große Neubau des selbstständigen EDEKAKaufmanns Jürgen Maaß ans Netz – ebenfalls eine im Eigeninvestment der Regionalgesellschaft errichtete Immobilie. Der Supermarkt sichert mit seinen etwa 20.000 Artikeln und großzügigen Frischetheken die Nahversorgung vor Ort ab. Auch in Bremen rückt Nachhaltigkeit verstärkt ins Rampenlicht: Verglaste Kühlmöbel, die ebenfalls das natürliche Kältemittel CO2 nutzen, sind hier ebenso zu finden wie eine markteigene Photovoltaik-Anlage zur Stromversorgung mit regenerativen Energien.
Mit dem Lausitz-Park hat die EDEKA Minden-Hannover zum Jahresende ein Millionenprojekt weiter vorangetrieben. In dem Cottbusser Einkaufszentrum entsteht ein MARKTKAUFHaus – das neue Aushängeschild des Shopping-Centers. Insgesamt investiert die Regionalgesellschaft mehr als 70 Millionen Euro in den Neubau. In der über 100-jährigen Unternehmensgeschichte ist dies die größte Einzelinvestition ins Vertriebsnetz.
Seit dem zurückliegenden Geschäftsjahr rückt parallel zur Expansion mit neuen Einzelhandelsflächen und der qualitativen Aufwertung bestehender Märkte – auch durch die Erweiterung der Sortimente – die Neuausrichtung kleinflächiger Standorte immer stärker in den Fokus. Der Grund: Im Vertriebsnetz der EDEKA Minden-Hannover erwirtschaften rund 800 Märkte mit Verkaufsflächen unter 1.000 Quadratmetern einen beträchtlichen Umsatzanteil. Zudem steckt in den unterschiedlichen Nahversorger-Formaten substanzielles Wachstumspotenzial.
Die Neuausrichtung erfolgt standortspezifisch und zielgruppenorientiert. Im Rahmen der Weiterentwicklung wird nach drei modernen Vertriebskonzepten differenziert: Das EDEKA-Konzept ohne Bedientheke kommt hauptsächlich in Innenstadt- oder Einkaufscenter-Lagen zum Tragen. Da Bedienungsabteilungen jedoch zum EDEKA-Markenkern gehören, wird auch in kleineren Standorten nicht komplett darauf verzichtet. Dort, wo Frischetheken in kleineren EDEKA-Märkten vorhanden sind, konzentriert sich der Service zukünftig auf die Sortimente Wurst und Käse. Fleisch-Produkte, beispielsweise für Grillgut, werden den Kunden hier in Selbstbedienung angeboten. Erste Test- Märkte mit diesem Konzept in Teilbedienung sind im dritten Quartal 2021 an den Start gegangen. Die dritte Alternative ist die bereits existierende Vertriebsschiene nah & gut. Das Format befindet sich aktuell im grundlegenden Relaunch. Die neuen Märkte sind kundenfreundlicher und deutlich moderner ausgestattet als ihre vergleichbaren Vorgängerstandorte.
In diesem Kontext erfährt gegenwärtig auch das lediglich regional im Geschäftsgebiet der EDEKA Minden-Hannover vertretene Discount-Format NP mit seinen 311 Filialen grundlegende Veränderungen. Da EDEKA sowie nah & gut bundesweit aktive Vertriebsmarken sind, und somit deutlich bessere Wachstumschancen aufweisen, investiert der Unternehmensverbund gezielt in diese beiden Formate. Ende des Jahres wurde in Hannover bereits der zehnte NP-Standort auf nah & gut umgestellt. Weitere Umflaggungen, entweder auf nah & gut oder eine der zwei EDEKA-Varianten, folgen im Verlauf des aktuellen Geschäftsjahres.
Im Berichtsjahr ebenfalls auf den Prüfstand gestellt wurde der Marktauftritt der Vertriebsschiene nah & gut. Der erste Test-Markt im neuen Erscheinungsbild eröffnete Ende April im ostfriesischen Leer. Neben Konzept-Bausteinen wie noch attraktiveren Ladenbau-Elementen sowie Frische-Sortimenten mit regionalem Bezug stand hier das neue Logo im Mittelpunkt. Die aktuelle Farb-Konstellation in Schwarz-/ Gelb-Tönen sowie der neue Schriftzug mit dem prägnanten Zusatz »von EDEKA« eröffnet die deutlich sichtbare Differenzierung zum Wettbewerb. Bis Jahresende öffneten fünf Kleinflächen im neuen Look ihre Türen.
Ob klassischer EDEKA-Markt, großes EDEKA Center oder MARKTKAUF SB-Warenhaus – Herzstück und wichtiges Differenzierungsmerkmal der verschiedenen Vertriebsformate sind und bleiben die Bedientheken. Die EDEKA Minden-Hannover nutzte das zurückliegende Jahr auch dafür, ihre Frischekompetenz in den Servicebereichen noch einmal auszubauen. Einen zentralen Aspekt stellte dabei die Bio-Zertifizierung der Bedientheken dar. Mehr als ein Viertel des Bio-Umsatzes erzielt die EDEKA Minden-Hannover mit Obst und Gemüse. Weitere 24 Prozent werden im BereichFeinkost erwirtschaftet. Auch Fleisch, Wurst, Käse und Backwaren in Bio-Qualität werden den Verbrauchern immer wichtiger. Dabei gilt: Lose Bio-Ware darf nicht in Kontakt mit konventionellen Artikeln kommen. Sie muss verarbeitet, gekennzeichnet und getrennt platziert werden. Entsprechende Mitarbeiter-Schulungen gewährleisten die erforderlichen Qualitätsstandards. Zum Jahresende war bereits ein Großteil der EDEKA-Frischetheken im Absatzgebiet durch anerkannte staatliche Prüfstellen nach Kriterien der EU-Öko- Verordnung zertifiziert.
Zur ausgeprägten Frischekompetenz in den Märkten tragen zudem speziell ausgebildete Fachberater bei – Sommeliers für Fleisch, Käse oder auch frisches Brot. Sie unterstützen die Markt-Teams und somit die Kunden, indem sie Empfehlungen geben, ihre Erfahrungen zu speziellen Produkten teilen oder Inspirationen für die Kombination von Lebensmitteln liefern.
Digitale Innovationen machen vor dem stationären Lebensmittelhandel nicht Halt. Warum auch? Klug entwickelt und intelligent implementiert, bieten sie den Verbrauchern Mehrwerte und ergänzen das Einkaufserlebnis auf sinnvolle Weise. EDEKA-Kunden profitieren bereits seit geraumer Zeit vom modernsten Einkaufswagen der Welt – dem »EASY Shopper«. Circa 4.000 der digitalen Einkaufshelfer auf vier Rädern waren zum Ende des Berichtsjahres in 89 Märkten der EDEKA Minden-Hannover im Einsatz. Mithilfe integrierter Scanner und Displays an den Wagen haben EDEKA-Kunden stets den Warenwert ihrer eingekauften Lebensmittel im Blick. Das beschleunigt, neben vielen weiteren Vorteilen, auch den Bezahlvorgang an eigens dafür eingerichteten Kassen. 2021 hat das »EASY Shopper«-Konzept mit einer neuen Cart-Generation zusätzliche Fahrt aufgenommen.
Über mobile und integrierte Kundenbindungssysteme wie die EDEKA App wird das digitale Markenerlebnis im stationären Einzelhandel zusätzlich gestärkt. Mit ihr können die Nutzer beispielsweise bargeldlos ihre Einkäufe bezahlen, Genuss+Punkte sammeln oder auch digitale Shopping- Coupons einlösen.
Bei allen digitalen Möglichkeiten – persönlicher Kundenservice bleibt das A und O in den EDEKA-Märkten. In Zeiten der Corona-Pandemie, in der die Lebensmittelmärkte als »systemrelevant« eingestuft wurden, verschaffen sich Vertreter aus Bundes- und Landespolitik bei Marktbesuchen regelmäßig individuelle Eindrücke über die Komplexität des Tagesgeschäfts. In der zweiten Jahreshälfte schauten beispielsweise die Bundestagsabgeordneten Renate Künast (Bündnis 90/Die Grünen) und Thomas Heilmann (CDU) zu Stippvisiten in zwei Berliner EDEKA-Märkten vorbei. Ziel der politischen Marktbesuche ist es unter anderem, die außergewöhnlichen genossenschaftlichen Strukturen des EDEKAVerbunds vorzustellen und zu erläutern.
Die EDEKA Minden-Hannover eröffnete vergangenes Jahr in Ostfriesland erneut Märkte mit plattdeutschem Konzept. Standorte wie das am 6. Mai 2021 gestartete EDEKA Center in Weener, das unter der Regie des EDEKA-Großhandels betrieben wird, heben sich durch ihre regionstypischen Sortimente, Werbemaßnahmen sowie authentische Inneneinrichtung und plattdeutsche Beschilderung vom Wettbewerb ab. Auch die Markt-Teams unterstützen ihre Kunden auf Plattdütsch.
EDEKA Colombino Hildburghauser Str., Berlin Kategorie: SEH bis 1.200 m2
EDEKA Iden Wilhelmsruher Damm, Berlin Kategorie: SEH 1.200 - 2.000 m2
EDEKA Center Cramer Walsroderstraße, Langenhagen (Hannover) Kategorie: SEH über 2.000 m2
EDEKA Hohefeldstraße, Berlin Kategorie: Regie & MARKTKAUF
EDEKA WEZ Bad Oeynhausen Kategorie: Team des Jahres
EDEKA Brehm
Mahlsdorfer Str., Berlin
Kategorie: Food
EDEKA Center BraWoPark Kategorie: Landessieger beste Obst- und Gemüseabteilungen
EDEKA Center Weserpark Kategorie: SB-Warenhaus
Sie sind – nicht nur sprichwörtlich – zur Stelle, wenn es brenzlig wird. Mit einer großangelegten Spendenaktion unterstützte die EDEKA Minden-Hannover im Berichtsjahr erneut die Landes- und Kreisfeuerwehrverbände in der Region. Bis Jahresende verkauften die Märkte im Absatzgebiet wieder »Feuerwehr-Produkte« – von der eigens kreierten »Quark- Kirsch-Schnecke« von Schäfer’s bis zur »Feuerwehr-Salami« von Bauerngut. Dabei gingen zehn bzw. 50 Cent pro Artikel direkt an die regionalen und lokalen Feuerwehren. Insgesamt konnten so 220.000 Euro an die Einsatzkräfte für die Berichtsjahre 2020 und 2021 übergeben werden
Bereits seit Anfang 2019 können Inhaber der Ehrenamtskarte beim Einkauf in EDEKA-Märkten in Berlin und Brandenburg in Verbindung mit einer DeutschlandCard das ganze Jahr über dreifach punkten. Die Aktion ist ein exklusives Dankeschön für das so wichtige soziale Engagement der Menschen in der Metropolregion. Die Zahl der Nutzer hat sich seit dem Start verdreifacht. Aus 275 sind zum Ende des zurückliegenden Geschäftsjahres 845 Kartenhalter geworden, die einen Dauervorteilscoupon per DeutschlandCard einsetzen. Ihr ehrenamtlicher Einsatz wird mittlerweile in 348 Märkten der Vertriebsregion in und um die Bundeshauptstadt belohnt. Und die Partnerschaft wird fortgeführt.
Nach dem Riesenerfolg der Ottifanten-Produkte anlässlich des 100. Jubiläums der EDEKA Minden eG startete vergangenes Jahr die tierische Fortsetzung: der exklusive Ottifanten-Sammelspaß zur Fußball-EM. Bei der »ottifantischen Europareise« ging es darum, 24 Ottifanten-Freunde analog der 24 qualifizierten Teilnehmerländer zu sammeln. Und den Sieger-Pokal. Ab einem Einkaufswert von je 15 Euro waren Fans dabei und erhielten eine der Ottifanten-Figuren. Auch wenn’s für Jogis Jungs nicht zum Titel reichte, gehörten sammelfreudige EDEKA-Kunden so dennoch zu den Gewinnern.
Im Jahr 2021 setzte die EDEKA Minden-Hannover verschiedene Teilprojekte um, damit bis 2025 weitere Weichenstellungen vorgenommen werden können, um der familienfreundlichste Lebensmitteleinzelhändler innerhalb der Region zu werden. Zum einen startete mit Beginn des vergangenen Jahres eine interne Kommunikationskampagne für Mitarbeiter, die systematisch über bereits bestehende Maßnahmen informiert und zu deren Nutzung anregt. Zudem wurden die den Teams in den Regie-Märkten zur Verfügung stehenden Angebote kontinuierlich auch im selbstständigen EDEKA-Einzelhandel bereitgestellt. Darunter das Online Veranstaltungsprogramm und Geschenkeboxen zur Geburt von Kindern aus dem Kollegenkreis.
Darüber hinaus wurden die bereits etablierten Gesundheitszirkel um das Thema »Vereinbarkeit« erweitert und so standortspezifisch Angebote beworben. 2021 wurden die bereits bestehenden Angebote und Maßnahmen zur Vereinbarkeit im Einzelhandel erfasst. Aus diesen und weiteren Ideen entsteht nun ein Maßnahmenkatalog mit Anregungen, Hilfestellungen und Best-Practice-Beispielen. Als weitere Maßnahme wurde in 2021 ein Pilotprojekt im Einzelhandel zur Zertifizierung als familienfreundlicher Arbeitgeber vorbereitet. Ziel für 2022 ist die erfolgreiche Teilnahme am Audit »Beruf und Familie« mit einer Pilotgruppe aus dem selbstständigen EDEKA-Einzelhandel sowie -Regiemärkten.
E-Sport-Zielgruppe für EDEKA als Arbeitgebermarke mit attraktiven Karrierechancen
Seit Anfang August 2021 ist die EDEKA Minden-Hannover offizieller Hauptsponsor der eSport-Akademie von Hertha BSC. Damit hat die Regionalgesellschaft ihr Engagement im Vergleich zu den beiden vorhergehenden Saisons als Ärmel-Partner bei den eSport-Profis des Berliner Hauptstadtclubs ausgeweitet. Die erneuerte Kooperation beinhaltet neben der Trikotpräsenz weitere gemeinsame Werbemaßnahmen. Im Fokus steht dabei die Aktivierung der jungen eSport- Zielgruppe für EDEKA als Arbeitgebermarke mit attraktiven Karrierechancen – im digitalen wie im realen Umfeld.
Sie sind bereits über fünf Jahre lang partnerschaftlich verbunden: die EDEKA-Märkte der Vertriebsregion Berlin-Brandenburg und die Korbjäger des Basketball-Bundesligisten ALBA Berlin. Auch in der zurückliegenden Saison wurde die Zusammenarbeit durch die Vertriebsregion mit facettenreichen Aktionen wie Banden- Werbung am Spielfeldrand oder regelmäßige Kartenverlosungen für Top-Spiele und Autogrammstunden mit den Berliner Basketball-Stars geprägt. Zudem unterstützt die EDEKA Minden-Hannover als Sponsor das Projekt »EDEKA Sportstunde deines Lebens«, organisiert durch die Jugendabteilung des Vereins. Hierbei können alle ALBA-Fans zwischen 9 und 16 Jahren für sich und eine Begleitung eine Trainingseinheit sowie ein Meet & Greet mit den Spielern gewinnen.
EDEKA Minden-Hannover unterstützt als Sponsor das Projekt »EDEKA Sportstunde deines Lebens«
Sie sind bereits über fünf Jahre lang partnerschaftlich verbunden: die EDEKA-Märkte der Vertriebsregion Berlin-Brandenburg und die Korbjäger des Basketball-Bundesligisten ALBA Berlin. Auch in der zurückliegenden Saison wurde die Zusammenarbeit durch die Vertriebsregion mit facettenreichen Aktionen wie Banden- Werbung am Spielfeldrand oder regelmäßige Kartenverlosungen für Top-Spiele und Autogrammstunden mit den Berliner Basketball-Stars geprägt. Zudem unterstützt die EDEKA Minden-Hannover als Sponsor das Projekt »EDEKA Sportstunde deines Lebens«, organisiert durch die Jugendabteilung des Vereins. Hierbei können alle ALBA-Fans zwischen 9 und 16 Jahren für sich und eine Begleitung eine Trainingseinheit sowie ein Meet & Greet mit den Spielern gewinnen.
Wie bereits in den Jahren zuvor, bleibt der Markt für Backwaren aus vertrieblicher Sicht angespannt. Neben der allgegenwärtigen Pandemie-Situation mit ihren unterschiedlichen Auswirkungen auf den Lebensmitteleinzelhandel sind es vor allem der Fachkräftemangel im Servicebereich wie auch steigende Rohstoffpreise – beispielsweise für Mehl und Butter – die sowohl kleinere Bäckereien wie auch größere Filialisten vor immer neue Herausforderungen stellen. Ein positiver Effekt für die Fachgeschäfte: Aus Verbrauchersicht gewinnt das klassische Backhandwerk mit seinen kurzen Zutatenlisten und regionaler Sortimentsausrichtung an Bedeutung. »Was ist drin?«, wollen die Kunden wissen und greifen immer häufiger auch bei Backwaren zu Bio- sowie veganen Produkten.
Zum Jahresende wurden insgesamt 750 Bedientheken für Backwaren in EDEKA-Märkten und Schäfer’s-Fachgeschäfte betrieben. Zu diesem Zeitpunkt standen 386 Filialen unter der Führung von selbstständigen EDEKA-Kaufleuten und 185 Schäfer’s-Fachgeschäfte unter der Regie einer Tochtergesellschaft der EDEKA Minden-Hannover.
Sechs ausgebildete Brotsommeliers unterstützen und beraten bei der Kreation neuer Produkte.
Um in den Schäfer’s-Fachgeschäften noch gezielter auf die Kundenwünsche einzugehen, wurde im Berichtsjahr die »Brotoffensive« für mehr Vielfalt, insbesondere an den Service-Theken, gestartet. Verbesserte Rezepturen, eine immer regionalere Ausrichtung der Sortimente sowie die insgesamt optimierte Sortimentsführung stehen hierbei im Mittelpunkt, um die Umsatzentwicklung im laufenden Geschäftsjahr und darüber hinaus weiter nachhaltig anzukurbeln. Sechs ausgebildete Brot-Sommeliers unterstützen und beraten beispielsweise bei der Kreation neuer Produkte. Dazu gehört auch, stärker als bisher auf die gesteigerte Nachfrage nach Backwaren in Bio-Qualität einzugehen – mit Brötchen, Broten, Baguettes und Bio-Snacks.
Die Sortimente im Backwaren-Segment sind heute sehr komplex. Deshalb wird auch die Warenpräsentation an den Backwaren-Bedientheken und in den Schäfer’s-Fachgeschäften stetig optimiert und immer kundenfreundlicher. So wird das Schäfer’s-Warenangebot durch ein neuartiges Cluster-Konzept seit dem vergangenen Geschäftsjahr übersichtlicher gestaltet und sinnvoll gestrafft. In den zehn Schäfer’s-Regionen im Absatzgebiet wurde bis Ende Oktober 2021 eine neue Aufteilung in regionale Kernsortimente, Saison- und Aktionsartikel sowie ein abwechslungsreiches Ergänzungssortiment etabliert. Auf diese Weise werden gleichzeitig Warenverfügbarkeiten verbessert, und die bekannte Schäfer’s-Sortimentsvielfalt mit ihren tagesfrischen und trendigen Backwaren-Neuheiten und -Spezialitäten bleibt erhalten.
Dazu trägt auch ein ganz neues Vertriebsmodell bei: Das »Backen vor Ort«-Prinzip befindet sich im EDEKA-Einzelhandel seit dem vergangenen Geschäftsjahr in der Testphase. Ende 2020 wurde zunächst in zwei großflächigen Märkten der EDEKA Minden-Hannover, nämlich im MARKTKAUF- Haus in Herford und im EDEKA Center im Bremer Weserpark, für die Kunden von Bäckern vor Ort sichtbar frischer Teig zubereitet, regional inspiriert veredelt und schließlich zu frischem Brot, Brötchen oder Kuchen gebacken. Ein Backtrend mit Zukunft, der im Markt im Genussbereich »Backmeister« gelebt wird. Die Kunden erhalten im Weserpark zudem Kaffee-Spezialitäten aus der markteigenen Rösterei.
Nach zwei coronabedingten Lockdowns und regional unterschiedlichen Zugangsregelungen bestand und besteht eine der größten Herausforderungen für den EDEKAund Schäfer’s-Einzelhandel im Geschäftsgebiet darin, die standort-individuell angegliederte Gastronomie sowie Cafés wiederzubeleben. Eine Antwort darauf liefern neue Gastro- Konzepte. So bereichern zum Beispiel seit dem zurückliegenden Geschäftsjahr Currywurst-Gerichte und Pizza- Variationen testweise das kulinarische Angebot ausgewählter Schäfer’s-Fachgeschäfte sowie die Gastro-Bereiche von EDEKA-Märkten. Das erweiterte Angebot kann flexibel auf weitere Standorte ausgedehnt werden. Aber auch in anderer Hinsicht ging der Backwaren-Vertrieb der EDEKA Minden- Hannover neue Wege.
Und so viel ist sicher, ein attraktiver Mix macht‘s: Die Kombination aus Backwaren, Bio und Burgern trifft den Geschmack der Kunden in der DANIELS-Genussstation in Hannover- Wettbergen. Direkt vor ihren Augen wird seit Januar vergangenen Jahres Kaffee (unter anderem in Bio-Qualität) frisch gemahlen und gebrüht. Zusammen mit einem weiteren im Jahr 2021 eröffneten DANIELS-Standort in der niedersächsischen Landeshauptstadt setzt die neue Genussstation innovative Akzente in der Einzelhandels- und Gastro-Landschaft. Dafür sorgen auch ihre einzigartige Architektur sowie das spannende Laden-Design. Das Gebäude in Wettbergen wurde sogar für den Wettbewerb »Tag der Architektur 2021« ausgewählt. Gegenwärtig betreibt die EDEKA Minden-Hannover in ihrem Geschäftsgebiet drei der modernen Kaffeehäuser. Im laufenden Geschäftsjahr sollen zwei zusätzliche »DANIELS Bäckerei und Genussstationen« eröffnen.
Das Gebäude in Wettbergen wurde sogar für den Wettbewerb »Tag der Architektur 2021« ausgewählt.